DBneuText22


 

 

Unternehmensberatung

 

 

 

 

 

Bild 0172

 

Zwei Fragen stehen am Anfang einer Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung/ einem Business-Coaching:

1. “Wo und wie finde ich eine/n gute/n, kompetente/n und professionelle/n Coach/
    UnternehmensberaterIn?” und

2. “Kann ich mir denn überhaupt eine/n Unternehmensberater/-in leisten?”

Zu Punkt 2. zuerst:
Viele denken bei der Bezeichnung Unternehmensberatung an “teuer, abgehoben, denken nur an Profit ...!” Außer das sie viel Zeit und Aufwand kosten, produzieren sie noch einen Haufen Papier, Gutachten, Berichte und je mehr und länger sie da sind, um so mehr Geld kosten sie. Das stimmt nicht! Selbstverständlich kostet eine Unternehmensberatung bzw. Coaching Geld, aber das ist es nachweisbar auch wert. Beraterinnen und Berater, die ihr Honorar nicht wert sind, sind mit Sicherheit auch nicht lange “auf dem Markt”. Testen Sie die Angebote ruhig ausführlich, seriöse und kompetente Beraterinnen und Berater begrüßen das sogar, drängen nicht auf einen Auftrag. Fragen Sie nach dem fachlichen und methodischen Hintergrund, wie ist seine/ ihre Kompetenz, das Fachwissen begründet, die Berufserfahrung. Qualitätssiegel sind wichtig und dokumentieren in der Regel ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz des Beraters/ der Beraterin, genauso wie die Mitgliedschaft in einem Verband (z.B. der KMU-Beraterverband - www.kmu-berater.de). Dennoch, dass die Chemie zwischen Ihnen als Unternehmer/ Unternehmerin und dem Berater/ der Beraterin stimmen sollte, damit eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit stattfinden kann, ist selbstverständlich. Nicht zuletzt deshalb bieten professionelle, kompetente Berater/ Beraterinnen kostenfreie und unverbindliche Erstgespräche an.

Kosten-Nutzen-Rechnung: Wissenschaftliche Auswertungen gehen davon aus, dass der finanzielle Nutzen die Kosten einer er- folgreichen Beratung bis um das 20fache übersteigt.  

Beratungsprojekte werden häufig mit öffentlichen Mitteln gefördert. Hier kann Sie der/ die Unternehmensberater/-in informieren und auch bei der Beantragung gerne behilflich sein.

Während der Beratung ist der Coach, der Unternehmensberater/ die Unter- nehmensberaterin nur für Sie da und hört Ihnen besonders am Anfang intensiv zu.

 

“Wo und wie finde ich eine/n gute/n, kompetente/n und professionelle/n Coach/     UnternehmensberaterIn?”

 

 

roterStrich

 

 

“Wo und wie finde ich eine/n gute/n, kompetente/n und professionelle/n Coach/UnternehmensberaterIn?”

Strategische denkend und handelnd, umsetzungsstark, klar strukturiert, sich daran orientieren können und “Fels in der Brandung”... weiß was er sagt und tut ...

Bärbel Wilgermein ist Mitglied im Bundesverband “Die KMU-Berater”. Der Verband hat zur Aufnahme eine hohe qualitative Voraussetzung und Anforderung gesetzt. Dazu gehört u.a. der Nachweis zur Beratungskompetenz, Zuverlässigkeit und eine ausreichende Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren. Die Qualitätsstandards müssen regelmäßig nachgewiesen werden.

Die Beratungsgrundsätze des Berufsverbandes “Die KMU-Berater” sind u.a.:
 
1. Der Berater/ die Beraterin nimmt nur Beratungsaufträge an, für die er/ sie qualifiziert ist.
2. ... bilden sich regelmäßig weiter und nehmen mindestens einmal jährlich an einer Beraterschulung des Verbandes (...) teil.
    Der Nachweis darüber wird jährlich dem Verband gegenüber erbracht.
3. ... schließen eine Vermögenshaftpflichtversicherung für Unternehmensberater ab. Der Nachweis darüber wird jährlich dem
    Verband gegenüber erbracht.
4. Die Beratung ist unabhängig und objektiv
5. ... beachten die Vertraulichkeit der
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen zum KMU-Berater-Verband :

LogoKMU

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Themen zur erfolgreichen
Unternehmensgründung und Unternehmensführung:

 

 


Wie erstelle und kommuniziere ich ein echtes Alleinstellungsmerkmal - für das Unternehmen
und als Unternehmer und Unternehmerin?

So manch einem Unternehmen hat die Entscheidung zu einer Diversifikation geholfen und weitergebracht. Hier können wir unterscheiden zwischen der so genannten

- horizontalen Diversifikation, in der das Unternehmen das Angebot mit neuen Produkten/ Dienstleistungen erweitert, die den bisherigen Angeboten/ Produkten ähnlich sind bzw. mit den “alten” in Zusammenhang stehen. Beispiel:

- vertikalen Diversifikation,

- lateralen Diversifikation, in der das Unternehmen das Angebot ausweitet, das in keinem Zusammenhang ... steht. Beispiel ...

In der Unternehmens- und Strategieberatung unterstützen wir Sie gerne 1. zu überprüfen, ob eine Diversifikation für Sie und Ihr Unternehmen erfolgreich in Fragen kommen und 2. wenn ja, welche Art der Diversifikation.

 

 

 

 

 

In eigener Sache

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Impressum/ Datenschutz

zurück zur Startseite

 

 

roterStrich